1.   Thema


Ich bin in einer der ersten Generationen aufgewachsen, die mit digitaler Technologie bereits im Kindesalter regelmässig in Kontakt getreten ist. Ich habe bei mir selbst beobachtet, wie mein Konsum digitaler Medien stetig angestiegen ist und auch teilweise negative Auswirkungen auf meinen Alltag hat und sehe, wie es vielen Personen in meinem Umfeld ähnlich ergeht. Ich möchte die Strategien der Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Psyche der Menschen besser verstehen und versuchen für Nutzer*innen besser erkennbar zu machen. 
Da diese Entwicklungen noch sehr neu sind, sehe ich es auch als eine Aufgabe unserer Generation einen gesunden Umgang damit zu finden

Technologieunternehmen gestalten ihre Plattformen und Geräte oft so, dass sie die Aufmerksamkeit ihrer Nutzer*innen möglichst lange aufrechterhalten sollen. Heutzutage verbringen viele Menschen, Stunden im Internet oder interagieren auf sonstige Weise mit Geräten und digitaler Unterhaltung.
Dauerkonsum dieser Medien hat nachgewiesenermassen einen Einfluss auf die menschliche Psyche. Stress, Überforderungserscheinungen etc. sind die Folgen übermässigen Konsums von Content. Zudem kommen Probleme mit der Abgrenzung von negativen Schlagzeilen und Vermischung von Arbeit und Privatleben.

Das gestalterische Werk soll eine Visualisierung schaffen, die Nutzer*innen darauf sensibilisiert erkennen zu können welche Designstrategien angewendet werden, um Menschen zu beeinflussen, wie Interaktion und Screen-Time maximiert werden und welche negativen Auswirkungen übermässiger Konsum von digitalen Inhalten auf die Psyche haben kann. Das Resultat der gestalterischen Thesis ist eine interaktive Installation , welche helfen soll, das eigene Nutzungsverhalten besser zu verstehen und zeigen soll, dass selbst bei einer passiven Nutzung sozialer Medien Daten gesammelt werden, welche zur Weiterentwicklung der Algorithmen dient.